In seiner Zeitschrift ”sediment - Mitteilungen zur Geschichte des Kunsthandels“ berichtet das ZADIK über seine Bestände und Forschungen. Die Zeitschrift erscheint in loser Folge.
Das sediment ist einzeln und im Abonnement erhältlich (Abo-Preis ab sediment 16 je € 17,00 statt € 20,00; die Doppelhefte sediment 21/22, 23/24 und 25/26 kosten € 29,00).
Bestellanschrift für sediment 8 bis 27 und "Herzlich, Ihr Max":
VfmK Verlag für moderne Kunst GmbH
Gumpendorfer Straße 43
A-1060 Wien
Telefon +43 (0)680 1405739
hello@vfmk.org
www.vfmk.org
Bitte kontaktieren Sie für das Abonnement direkt unsere Auslieferung LKG Leipziger Kommissions- und Großbuchhandelsgesellschaft mbH:
Telefon +49 (0)34206 665107
E-Mail elisabeth.kaiser@lkg-service.de
Bestellanschrift für sediment 1-6:
Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung e. V.
VfmK Verlag für moderne Kunst GmbH 2017
93 Seiten, 119 SW-Abbildungen
20 Euro
Inhalt
Günter Herzog und Klaus Gerrit Friese: Editorische Notiz
Nadine Oberste-Hetbleck: Die Galerie Rudolf Springer - Berlin, 1948 – 1998
Christa Dichgans im Gespräch mit Brigitte Jacobs van Renswou
Dokumentation
1. 1948 – 1950: Schillerstr. 10, Berlin-Zehlendorf
2. 1950 – 1955: Maison de France, Kurfürstendamm 211, Berlin
3. 1953 – 1954: „An der Wand“ im Quartier Bohème, Kurfürstendamm 71, Berlin-Halensee
4. 1954 – 1967: Kurfürstendamm 16, Berlin
5. 1967 – 1973: Kunstmarkt Köln
6. 1968 – 1998: Fasanenstraße 13, Berlin
Impressum
VfmK Verlag für moderne Kunst GmbH 2015
173 Seiten, 111 SW-Abb.
29,00 Euro
Inhalt
Klaus Gerrit Friese: Editorische Notiz
Günter Herzog: Wie die Pop Art nach Deutschland kam
Dokumentation
Galerie Heiner Friedrich
Galerie Rudolf Zwirner
Sammlung Hahn
Kunstmarkt Köln
Sammlung 1968 Karl Ströher
Rudolf Zwirner und Peter Ludwig
Konrad Klapheck im Gespräch mit Brigitte Jacobs van Renswou am 8.12.2014
Rolf Ricke im Gespräch mit Günter Herzog am 13.1.2015
Andreas Vowinckel im Gespräch mit Brigitte Jacobs van Renswou am 26.1.2015
documenta-Foundation e.V. - Edition 1968
Impressum
Verlag für moderne Kunst Nürnberg 2014
189 Seiten, 205 SW-Abb.
29,00 Euro
Inhalt
Klaus Gerrit Friese: Editorische Notiz
1962–1963: Münster, Köln
Günter Herzog: Königsweg zur Kunst
Gerhard Richter im Gespräch mit Günter Herzog
Konrad Klapheck im Gespräch mit Brigitte Jacobs van Renswou
1963–1965: London, Kassel, London
Brigitte Jacobs van Renswou: Aus Rudolf wird Kasper - König in London, mit einem Kasseler Zwischenspiel
1965–1969: New York
Günter Herzog: Kasper König in der Metropole der Kunst
Charlotte Neußer: Dan Graham - Korrespondenz zu Kasper König seit 1969
Günter Herzog: Kasper König und die Ausstellungen bei Konrad Fischer
1969: Antwerpen
Brigitte Jacobs van Renswou: Kasper König und das alternative Kunst- und Kommunikationszentrum A 379089
1969–1972: Köln, Kassel, New York
Günter Herzog: Kasper König transatlantisch
Walther König im Gespräch mit Günter Herzog
Helga Behn: Franz Erhard Walther - OBJEKTE, benutzen, Köln, New York, 1968
Charlotte Neußer: B-special - Woche des amerikanischen Low Budget Films, Köln, 1970
Michael Werner im Gespräch mit Charlotte Neußer
Helga Behn: Claes Oldenburgs Mouse Museum, documenta 5, 1972
Claes Oldenburg im Gepräch mit Günter Herzog
1973–1975: Halifax
Brigitte Jacobs van Renswou: Kasper König am Nova Scotia College of Art and Design
Brigitte Jacobs van Renswou: Neue Wege der Kunstbuchproduktion - Nova Scotia Series, 1973–1975
Michael Werner im Gespräch mit Charlotte Neußer zur Ausstellung A.R. Penck. Installation: Paintings, Films, Books, Sound Tapes and Photographic Documentation, 1973 in Halifax
Charlotte Neußer: Ausstellungsprojekte für die Berner Kunsthalle - Zusammenarbeit mit Johannes Gachnang
Helga Behn: On Kawara 1973 - Produktion eines Jahres / One Year’s Production, Kunsthalle Bern, 1974
1976–1979: New York, Münster, Bottrop, München
Brigitte Jacobs van Renswou: Zurück nach Deutschland
Brigitte Jacobs van Renswou: Michael Asher - The Clocktower, New York, 20.3.–10.4.1976
Charlotte Neußer: Ausstellungsprojekte für Bottrop - Donald Judd, 1977
Klaus Bußmann im Gespräch mit Brigitte Jacobs van Renswou
Brigitte Jacobs van Renswou: Aspects of Recent Art from Europe, Galerie Sperone Westwater Fischer, New York, 17.11.1977–7.1.1978
Helga Behn: Ausstellungsorganisatoren sprechen über ihre Arbeit, Akademie der Bildenden Künste / Eine Ausstellung mit Werken von 12 Künstlern, Völkerkundemuseum München, 1978–1979
Abgekürzt zitierte Quellen
Impressum
Verlag für moderne Kunst Nürnberg 2013
191 Seiten, 258 SW-Abb.
29,00 Euro
Inhalt
Heinz Holtmann: Editorische Notiz
Günter Herzog: Die Galerie Heiner Friedrich
Im Gespräch mit Brigitte Jacobs van Renswou: Six Friedrich, Fred Jahn, Sabine Knust, Thordis Moeller
Charlotte Neußer und Miriam Heiming: Chronologie und Dokumentation der Ausstellungen
1963–1966 Galerie Friedrich + Dahlem, München
1967–1974 Galerie Heiner Friedrich, München; Heiner Friedrich, Köln
1973–1980 Heiner Friedrich Inc., New York; Edition der Galerie Heiner Friedrich GmbH & Co., München; Heiner Friedrich, Köln
Impressum
Verlag für moderne Kunst Nürnberg 2012
96 Seiten, 99 SW-Abb.
20,00 Euro
Inhalt
Heinz Holtmann: Editorische Notiz
Im Gespräch mit Günter Herzog am 11.10.2011: Hans Mayer
Im Porträt von Brigitte Jacobs van Renswou: Heinz Teufel
Im Gespräch mit Brigitte Jacobs van Renswou am 27.10.2011: Winfried Reckermann
Im Gespräch mit Brigitte Jacobs van Renswou am 15.11.2011: Anne Lahumière
Im Gespräch mit Günter Herzog am 18.10. und 29.12.2011: Hubertus Schoeller
Im Gespräch mit Klaus Gerrit Friese am 6.2.2012: Edith Wahlandt-Mettler
Impressum
Verlag für moderne Kunst Nürnberg 2011
96 Seiten, 142 SW-Abb.
20,00 Euro
Inhalt
Heinz Holtmann: Editorische Notiz
Günter Herzog: Die Galerie Inge Baecker
Charlotte Kraft: Wärme- und Kälteeinheiten. Allan Kaprow in Deutschland
Brigitte Jacobs van Renswou: Dokumentation
1. Sawdust, 1970
2. Sweet Wall, 1970
3. City Works, 1971
4. Meteorology, 1972
5. George Brecht Dedication Ceremony, 1972
6. Basic Thermal Units, 1973
7. Creatures, 1973
8. 3rd Routine, 1974
9. Match, 1975
10. Durations, 1976
11. Museum Portraits, 1977
12. Shadows, 1979
13. Tire Tower, 1979
14. documenta 1972 und documenta 1977
15. Korrespondenz zu Kölner Ausstellungsprojekten, 1980 bis 1981
16. Korrespondenz zwischen Inge Baecker und Allan Kaprow, 1980 bis 1983
17. Das Zeitungs-Happening, 1981
Impressum
Verlag für moderne Kunst Nürnberg 2010
224 Seiten, 172 Farb-Abb.
39,00 Euro
Inhalt
Heinz Holtmann: Vorwort
Günter Herzog: Das Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels - ZADIK
Künstlerpost aus dem Zentralarchiv - Eine Einführung
Künstlerpost aus Kriegszeiten und den Jahren des Neubeginns
Postalisches von Fluxus und Co.
Künstlerbriefe von neuen Realisten und Zeroisten
Impressum
Verlag für moderne Kunst Nürnberg 2010
96 Seiten, 119 SW-Abb.
20,00 Euro
Inhalt
Heinz Holtmann: Editorische Notiz
Antworten auf Fragen von Brigitte Jacobs van Renswou: K.O. Götz zum Informel
Brigitte Jacobs van Renswou: Zimmergalerie Franck, Frankfurt am Main
Brigitte Jacobs van Renswou: Galerie Parnass, Wuppertal
Brigitte Jacobs van Renswou: Galerie Otto van de Loo, München
Günter Herzog: Edition und Galerie Rothe, Heidelberg / Frankfurt am Main
Günter Herzog: Galerie Marianne Hennemann, Bonn
Günter Herzog: Die Kunstkritik zum Informel
Impressum
Verlag für moderne Kunst Nürnberg 2009
96 Seiten, 94 SW-Abb.
20,00 Euro
Inhalt
Heinz Holtmann: Editorische Notiz
Günter Herzog: Heiner Stachelhaus
Brigitte Jacobs van Renswou: Dokumentation
I Aufbruch
II Handwerk und Werkzeug
III Freundschaften
IV Kritische Kritik
V Engagement und Autorität
VI Ruhm und Nachruhm
Impressum
Verlag für moderne Kunst Nürnberg 2009
112 Seiten, 49 SW-Abb., 18 Farb-Abb.
20,00 Euro
Inhalt
Günter Herzog: Editorische Notiz
René Block im Gespräch mit Günter Herzog am 25.11.2008
Anneliese Jährling im Gespräch mit Brigitte Jacobs van Renswou am 19.1.2009
Anny De Decker und Bernd Lohaus im Gespräch mit Brigitte Jacobs van Renswou am 22.10.2008
Klaus Staeck im Gespräch mit Heinz Holtmann am 20.1.2009
Bernd Klüser im Gespräch mit Günter Herzog am 4.12.2008
Erhard Klein Erinnerungen an Joseph Beuys
Heinz Holtmann Begegnungen mit Joseph Beuys
Impressum
Verlag für moderne Kunst Nürnberg 2008
96 Seiten, 91 SW-Abb.
15,00 Euro
Inhalt
Günter Herzog: Editorische Notiz
Heinz Holtmann: Palermo und seine Weggefährten
Hubertus Butin: Anmerkungen zur Kunst und Karriere Blinky Palermos
Brigitte Jacobs van Renswou: Dokumentation
1. Galerie Heiner Friedrich, München
2. Galerie Konrad Fischer, Düsseldorf
3. Galerie Rudolf Zwirner, Köln
4. Galerie Ernst, Hannover
5. Galerie René Block, Berlin
6. Galerie Erhard Klein, Bonn
Impressum
In Kooperation mit dem Kölnischen Stadtmuseum
Verlag für moderne Kunst Nürnberg 2007
112 Seiten, 142 SW-Abb.
15,00 Euro
Inhalt
Günter Herzog: Editorische Notiz
Heinz Holtmann: Das Ei (Das Flugzeug ist das Ei in der Hand des Himmels)
Karsten Arnold: Wolf Vostell auf Straßen und Plätzen ... durch die Galerien
Brigitte Jacobs van Renswou: Dokumentation
1. Galerie Haro Lauhus, Buttermarkt 1, Köln, 1961
2. Atelier Wolf Vostell, Spichernstraße 18, Köln, 1961
3. Décoll/age - Bulletin Heft Nr. 1-6, 1962-1967
4. Galerie Parnass, Wuppertal, 1962-1965
5. Galerie Dorothea Loehr, Frankfurt, 1964
6. Galerie René Block, Berlin, 1965
7. Galerie Aachen, Aachen, 1966
8. Galerie van de Loo, München, 1969
9. Galerie art intermedia, Köln, 1969-1970
10. Galerie Inge Baecker, Bochum/Köln, ab 1970-1975
Michael Euler-Schmidt, Iris Benner: Wolf Vostell im Kölnischen Stadtmuseum
Musealisierung und Happening
Impressum
Verlag für moderne Kunst Nürnberg 2007
96 Seiten, 104 SW-Abb.
15,00 Euro
Inhalt
Günter Herzog: Editorische Notiz
Heinz Holtmann: Erhard Klein - Liebling der Künstler
Carl Friedrich Schröer: Die Klein-Zelle
Erst Bonn, dann Mutscheid und doch die ganze Welt
Reiner Speck: ERHARD KLEIN VOLLKONZENTRIERT oder: Der Galerist als ikonographisches Medium seiner Künstler
Brigitte Jacobs van Renswou: Dokumentation
Galerie Klein, Bonn
Galerie Klein, Bad Münstereifel
Ausgewählte Plakate
Ausstellungen der Galerie Klein
Publikationen der Galerie Klein
Impressum
Sonderveröffentlichung in Kooperation mit der ART COLOGNE
Verlag für moderne Kunst Nürnberg 2006
104 Seiten, 92 SW-Abb., 7 Farb-Abb.
15,00 Euro
Inhalt
Heinz Holtmann: Editorische Notiz
Eduard Beaucamp: Die Ästhetik des Entzugs. Für Rudolf Zwirner
Benjamin H. D. Buchloh: Für Rudolf Zwirner
Reiner Speck: ORAL HISTORY
Heinz-Günter Prager: Rede anläßlich der Bestellung von Rudolf Zwirner zum Honorarprofessor der HBK Braunschweig am 27. Juni 2000
Brigitte Jacobs van Renswou: Dokumentation
1. Galerie Zwirner, Essen, 1959-1961
2. Galerie Zwirner, Köln, Kolumbakirchhof 2, 1962-1964
3. Kunstmarkt Köln, 1967-1972
4. New York, 1970
5. Galerie Zwirner, Köln, Albertusstraße 16, 1970
6. Galerie Zwirner, Köln, Albertusstraße 18, 1972
7. Briefe Künstler A-Z
8. Briefe Kunstmarkt Köln
9. Einladungen
10. Presseartikel
Rudolf Zwirner: Mit Risiko und Einsatz zum Erfolg (September 1974 / Juni 2006)
Bibliografie Rudolf Zwirner
Impressum
Verlag für moderne Kunst Nürnberg 2006
96 Seiten, 110 SW-Abb.
15,00 Euro
Inhalt
Heinz Holtmann: Editorische Notiz
Günter Herzog: Thannhauser Händler, Sammler, Stifter
Brigitte Jacobs van Renswou: Dokumentation
Dok. 1 München, 1909-1918
Dok. 2 Berlin, 1919-1930
Dok. 3 Berlin, Paris, Schweiz, 1931-1940
Dok. 4 New York, 1940-1971, Bern, 1971-1991
Abgekürzt zitierte Literatur
Impressum
Verlag für moderne Kunst Nürnberg, 2006
96 Seiten, 87 SW-Abb.
15,00 Euro
Inhalt
Günter Herzog: Editorische Notiz
Ulrike Schmitt: „ZERO ist gut für Dich”
Brigitte Jacobs van Renswou: Dokumentation
Dok. 1 Fotos
Dok. 2 Briefe
Dok. 3 Einladungskarten
Dok. 4 Kataloge
Dok. 5 Presse
Dok. 6 Zero-Abend, Galerie Schoeller, Düsseldorf, 9. Dezember 1989
Abgekürzt zitierte Literatur
Impressum
Verlag für moderne Kunst Nürnberg, 2005
96 Seiten, 104 SW-Abb.
15,00 Euro
Inhalt
Günter Herzog: Editorische Notiz
Susanne Rennert: Nam June Paik: „On sunny days, count the waves of the Rhine. On windy days, count the waves on the Rhine.”
Nam June Paiks frühe Jahre im Rheinland. (1958-1963)
Susanne Rennert: Chronologie (1958-1968)
Brigitte Jacobs: Dokumentation
Dok. 1 Galerie 22, Nam June Paik Hommage à John Cage, 13.11.1959
Dok. 2 Atelier Mary Bauermeister, Lintgasse, Köln, 1960
Dok. 3 Originale von Karlheinz Stockhausen, Theater am Dom, Köln, 26.10.-6.11.1961
Dok. 4 Kleines Sommerfest – Après John Cage, Galerie Parnass, Wuppertal, 9.6.1962
Dok. 5 NEO-DADA in der Musik, Kammerspiele Düsseldorf, 16.6.1962
Dok. 6 Exposition of Music – Electronic Television, Nam June Paik, Galerie Parnass, Wuppertal, 11.-20.3.1963
Dok. 7 Galerie Zwirner, Köln, 22.5.1965
Dok. 8 24-Stunden-Happening, Galerie Parnass, Wuppertal, 5.6.1965
Dok. 9 Galerie Aachen, Aachen, 25.7.1966
Impressum
Verlag für moderne Kunst Nürnberg 2005
96 Seiten, 95 SW-Abb.
15,00 Euro
Inhalt
Günter Herzog: Editorische Notiz
Regina Schultz-Möller: Max Ernst und die Galerie Der Spiegel
Eva Stünke: Ein Tag bei Max Ernst
Regina Schultz-Möller: Liste der Publikationen der Galerie Der Spiegel zu Max Ernst
Brigitte Jacobs: Dokumentation
Dok. 1 Manuskripte – Briefe 1955-1972
Dok. 2 Manuskripte – Urtexte zur Histoire Naturelle II 1964/65
Dok. 3 Publikationen – Einladungen und Ankündigungen 1951-1970
Dok. 4 Publikationen – Plakate 1957-1969
Dok. 5 Publikationen – Kataloge 1953-1972
Impressum
[deutsch/englisch; übersetzt von Jeanne Haunschild]
Verlag für moderne Kunst Nürnberg 2004
112 Seiten, 112 SW-Abb.
15,00 Euro (vergriffen)
Inhalt
Editorische Notiz
Günter Herzog: Ganz am Anfang /How it all began
Stephan Strsembski: Kapitalistischer Realismus? / Capitalist Realism?
Brigitte Jacobs: Dokumentation / Documentation
Dok. 1 Galerie Junge Kunst, Fulda, 1962: Erste Ausstellung von Gerhard Richter und Manfred Kuttner
Dok. 2 Kaiserstraße 31 A, Düsseldorf, 1963: Gemeinschaftsausstellung von Gerhard Richter, Sigmar Polke, Konrad Lueg und Manfred Kuttner
Dok. 3 Möbelhaus Berges, Düsseldorf, 1963: Leben mit Pop, Demonstration für den kapitalistischen Realismus. Gerhard Richter und Konrad Lueg
Dok. 4 Galerie Parnass, Wuppertal (und Museum Morsbroich, Leverkusen), 1964. Neue Realisten. Gerhard Richter, Sigmar Polke, Konrad Lueg und Manfred Kuttner
Dok. 5 Galerie René Block, Berlin, 1964. Neodada, Pop, Decollage, Kapitalistischer Realismus. Gerhard Richter, Sigmar Polke, Konrad Lueg und Manfred Kuttner
Dok. 6 Galerie René Block, Berlin, 1965. Hommage à Berlin
Dok. 7 Galerie h, Hannover, 1966. Pop? Kapitalistischer Realismus? Sigmar Polke, Gerhard Richter
Dok. 8 Galerie Schmela, Düsseldorf, 1966. Hommage an Schmela. Gerhard Richter, Sigmar Polke, Konrad Lueg
Dok. 9 Galerie Heiner Friedrich im Studio DuMont, Köln, 1967. Demonstrative 1967. Gerhard Richter, Sigmar Polke, Konrad Lueg
Abgekürzt zitierte Literatur / Abbreviated cited literature
Impressum / About this publication
(Sonderheft in Zusammenarbeit mit dem Historischen Archiv der Stadt Köln)
Köln 2003, 104 Seiten, 32 SW-Abb. im Text, CD-Rom mit 361 Abb.
10,00 Euro
Inhalt
Editorische Notiz
Günter Herzog: Aus dem Himmel auf den Markt. Die Entstehung der Kunstmesse und die „Säkularisierung“ der modernen Kunst
Brigitte Jacobs: Im Spannungsfeld zwischen Kunstelite und Populärlkultur. Der Kölner Kunstmarkt und seine Gegen- und Konkurrenzveranstaltungen in der Medienkritik
Eberhard Illner: „Kenner, kauft Kunst in Köln auf dem Kunstmarkt 68”. Die Stadt Köln und der Kölner Kunstmarkt
Wilfried Dörstel: Die Kunstmesse: Denkrahmen, Selbstauskunft des Kunstmarkts und Senke der Kunst. Oder: Die Frage ist, wer das Sagen hat.
Ingrid Leonie Severin: Kunst-Handel im Medien-Wandel. Die Kölner Galerien und der Kunstmarkt in den Sendungen des WDR: Hier und Heute, Hierzulande-Heutzutage, SPEKTRUM, Spectrum
Abgekürzt zitierte Literatur
Impressum
Inhaltsverzeichnis CD-ROM
(Sonderheft = sediment trouvé)
Bonn 2000, 73 Seiten, 11 SW-Abb., 3 Farb-Abb.
5,00 Euro
Inhalt
Editorial
Kritiken und Kommentare. Die Auswahl.
1948 Paul Gauguin. Zu seinem 100. Geburtstag
1948 Weltumfassend und tolerant
1948 Über die Technik des Surrealismus
1949 Eine Georg Meistermann-Ausstellung
1949 „Deutsche Architektur seit 1945“
1949 Junge Kunst am Horizont?
1949 Bilder eines Heimkehrers. Ausstellung Fritz Winter in Köln
1950 Ausstellung Karl Hofer in Köln
1950 Wer schmückt die Bundesministerien?
1950 Graphische Fabeln
1950 „Das neue Köln“ - ein neues Utopia
1951 Le Corbusier auf dem „Parnaß“
1951 Klassiker des Surrealismus
1951 „subjektive fotografie“
1951 Holland und der deutsche Expressionismus
1951 Die Industrie als Mäzen
1951 Galerie Möller wiedereröffnet
1952 Das unzulängliche Schema
1952 Der neue Gürzenich
1952 Fritz Winters neue Arbeiten
1953 Beiträge zur modernen Bühnenarchitektur
1953 Ist der Verleger überflüssig?
1953 Stadtpatrone, die Hände ringend. Zu einem Relief Arno Brekers
1953 Das „schönste Rathaus der Welt“
1953 Malerei und Film. Ein Düsseldorfer Gespräch
1953 Ein Kunstkritikertreffen in Eire
1954 Deutsche Kunst in Amsterdam
1954 Zum Tode des Bildhauers Henri Laurens
1954 Der Bildhauer Marino Marini
1955 Die neue Kölner Brücke
1956 Hie Freund - hie Feind?
1956 Fabrik oder Schatzhaus
1956 Mut zum Risiko. Der „Kulturkreis“ als Mäzen der jungen Kunst
1956 Viele Preise - gute Künstler?
1958 Neue Tendenzen der amerikanischen Kunst
1957 Wilhelm Hack
1959 Müde Gladiatoren
1959 Kleiner Wegweiser zu den Kölner Kunststätten
Impressum
Bonn 1999, 110 Seiten, 33 SW-Abb.
5,00 Euro
Inhalt
Editorial
Beate Frosch: Positionen der Kunstkritik im Rheinland 1945 - 1960
Beate Eickhoff: „Ich hasse die moderne Kunst!” John Anthony Thwaites (1909-1981) Briefwechsel John Anthony Thwaites mit Eva Stünke, November 1963
Sabine Scheid: „Erlaubt ist nun alles...” Albert Schulze Vellinghausen (1905-1967)
Regina Schultz-Zobrist: Wie man den ‘Loplop’ erklärt? Die frühe Max Ernst Rezeption im Rheinland
Brief Max Ernst an Eduard Trier
Wilfried Dörstel: „Leute von gestern vor Bildern von heute, das geht wirklich nicht.” Die theoretisch begründete Kunstkritik des Literaten Albrecht Fabri (1911- 1997)
Noemi Smolik: Warum lassen wir uns das gefallen? Zum Stand der heutigen Kunstkritik
Aktuelle Liste der Bestände
Liste der Videos mit Galeristen-Portraits
Impressum
Bonn 1998, 102 Seiten, 26 SW-Abb., 3 Farb-Abb.
5,00 Euro
Inhalt
Editorial
Nicola Köchel: Eine Strategie der Flexibilität - Die frühen Jahre der Galerie Rudolf Zwirner
Rudolf Zwirner: Wie Warhol in Europa und Beuys in den USA reüssierten - Ein Beitrag zur händlerischen Rezeptionsgeschichte zweier Protagonisten. Ein Vortrag
Beate Stach: Ein Brief von Tinguely an Rudolf Zwirner
Anja Heuß: Die Reichskulturkammer und die Steuerung des Kunsthandels im Dritten Reich
Peter Kropmanns: Rudolf A. Meyer Riefstahl (1880-1936) - ein vergessener Kunstvermittler.
Brigitte Jacobs: Entstehungsgeschichte und Gründungsumstände der Kunstmesse IKI in Düsseldorf 1968-1972
Autoren
Aktuelle Liste der Bestände
Liste der Videos mit Galeristen-Portraits
Impressum
Bonn 1997, 98 Seiten, 37 SW-Abb.
5,00 Euro
Inhalt
Editorial
Wilfried Dörstel: „das jedermann erlaubt, nach Belieben hunderttausend Milliarden Sonette zu bilden...”
Datenbank und online-Findmittel im Zentralarchiv des deutschen und internationalen Kunsthandels
Barbara Hess: 30 Jahre Ausstellungen bei Konrad Fischer 1967-1997
Ros Schadt: Rochus Kowallek: Galerist in Frankfurt 1961-1973
Ev Raue: Zwischen Expressionismus und Informel. Die Galerie Änne Abels in Köln (1964-1972)
Michael Hertz: Kunsthändlerjahre 1931-1981. Auszüge aus den autobiographischen Aufzeichnungen
Anja Heuß: Stalins Auktionen in Berlin
Autoren
Aktuelle Liste der Bestände
Impressum
Bonn 1994, 58 Seiten, 19 SW-Abb.
5,00 Euro
Inhalt
Gerhard F. Reinz: Vorwort
Wenzel Jacob: Grußwort
Wilfried Dörstel: Bestand A 1, Galerie Der Spiegel, Köln, seit 1945
Katharina Schmidt: "Geh durch den Spiegel"
Laudatio anläßlich der Verleihung des ART COLOGNE-Preises 1991 an Hein Stünke
Regina Schultz: Die Galerie Der Spiegel und der bundesdeutsche Markt
Rudolf Zwirner: Erinnerungen an Eva und Hein Stünke
Wilfried Dörstel: Bestand A 5, Galerie Parnass, Wuppertal, 1949-1965
Noemi Smolik: Rolf Jährlings Galerie Parnass in Wuppertal, Keimzelle der Auflehnung
Bazon Brock: Gradus Ad Parnassum
Rudolf Jährling: Der Amateur und sein Parnass. Der Wuppertaler Architekt und Galerist Rolf Jährling im Gespräch mit Heinz Linnerz. Auszüge aus einem Gespräch im WDR am 26.12.1981
Galerie Der Spiegel in ausgewählten Bildern
ZADIK Bestand A 1
Galerie Parnass in ausgewählten Bildern
ZADIK Bestand A 5
Satzung des Vereins "Zentralarchiv des deutschen und internationalen Kunsthandels" e.V.
Gründungsmitglieder
Bestände des Zentralarchivs
Impressum